Pfarrgemeinderat

In unserem Pfarrgemeinderat bilden neben unserem Pfarrer Abbé Thomas, Tekla Lukannek und Thomas Isop-Sander den Vorstand.

Weitere gewählte Mitglieder sind Marion Behrendt, Laura Bialas, Michael Bialas, Britta Franke, Alessio Fricano, Andrea Fricano, Jan Helbig, Simone Tüsselmann, Hildegard Ufermann und Dorota Weihs; geborene Mitglieder sind neben dem Pfarrer Abbé Ignace Duchatel und Abbé Phil Schulze Dieckhoff.

 

Andrea Fricano vertritt den Pfarrgemeinderat im Kirchenvorstand; zur Vertretung des Pfarrgemeinderates auf der Ebene des Kreisdekanats wurde Michael Bialas bestimmt.

 

Über die Besetzung der Sach-Ausschüsse werden wir zu einem späteren Termin befinden.

Anliegen oder Fragen nehmen wir gerne persönlich oder via Mail unter pfarrgemeinderat@neviges.org entgegen!

Die Liturgie bezeichnet die christlichen Rituale zur Verehrung Gottes und umfasst das gesamte gottesdienstliche Geschehen. Unterschiedlich farbige Mess- und Ministrantengewänder bringen nicht nur liturgische Farbe in den Gottesdienst, sondern haben - wie auch die liturgischen Geräte und Körperhaltungen - eine tiefere Bedeutung.

Mit dem Sachausschuss Liturgie möchten wir uns, der besonderen Bedeutung bewusst, als sogenannte Laien in die gottesdienstliche Gestaltung einbringen.

Besonders für die Zeit, die wir seit dem Weggang der Franziskaner erleben, haben wir überlegt, wie wir z.B. Kreuzwegandachten oder Marienandachten durch Laien gestalten können um wichtige Pfeiler der Wallfahrt für die Gemeindemitglieder und Pilger weiter anbieten zu können. Wir freuen uns auf die Zeit nach der Corona bedingten Kontaktsperre, in der wir gerne unsere Ideen umsetzen.

Zuletzt fanden die folgenden Treffen statt:

Donnerstag, 29.10.2020
Was ist in Bezug auf die ab 01.11.2020 geltende neue Gottesdienstordnung möglich? Was ist zu beachten?
Wie können wir das Patrozinium feiern?
Welche Möglichkeiten können wir ausschöpfen, „Weihnachten in der Kirche“ zu feiern?

Mittwoch, 09.09.2020
Erstes Kennenlernen der Liturgie-Gestalter unsrer Kirchengemeinde mit dem neuen Pastoralteam.

Montag, 17.02.2020
Möglichkeit der Vorbereitung von Gottesdiensten (Was hat sich geändert?  Was ist zu berücksichtigen?)
Schaffen wir es, Kreuzwegandachten und Marienfeiern anzubieten? Wenn JA, Wie?

Donnerstag, 21.11.2019
Neue Organisation unserer Kirchengemeinde in Bezug auf die Gottesdienstordnung

Montag, 18.11.2019
Was ändert sich für den Lektoren- und Kommunionhelferplan in Bezug auf die Gottesdienstordnung

Dienstag, 10.09.2019
Advent-Aktion und Heilig Abend 2019

Donnerstag, 20.09.2018
Vorstellen der Aktion: „Wie geht eigentlich nochmal MESSE?“
Gemeinsame Advent-Aktion
Heilig Abend 2018

Mittwoch, 14.03.2018
Austausch über die verschiedenen Angebote

Kommunionhelferinnen und -helfer

Auch in unserer Kirchengemeinde haben Gemeindemitglieder den Dienst des Kommunionhelfers bzw. der Kommunionhelferin übernommen. Sie helfen bei der Austeilung der Kommunion, bringen Alten und Kranken die Kommunion und dürfen auch das Allerheiligste aussetzen. Auf diese Weise unterstützen sie die Geistlichen und sind eine große Hilfe. Mehr noch: Sie bringen Christus zu den Menschen und tragen so zum Aufbau der Gemeinde bei.

Voraussetzungen sind der Antrag des zuständigen Geistlichen, eine Schulung und die bischöfliche Beauftragung.

 

Lektor / Lektorin

Als Lektorinnen und Lektoren übernehmen Männer und Frauen aus unserer Kirchengemeinde einen wichtigen Beitrag zur Verkündigung der Frohen Botschaft. Eine Schulung hilft, diesen Dienst zu übernehmen.

 

 

Dienstag, 08. 09. 2020

Erstmals trafen sich die Lektoren und Kommunionhelfer unserer Kirchengemeinde mit dem neuen Pastoralteam. Es fand ein Austausch statt, welche Vorstellungen von der bzw. Erwartungen an die Ausübung des jeweiligen Amtes bestehen.

 

September 2017 

Es fand eine Schulung unserer Lektoren unserer Kirchengemeinde vor Ort statt. Herr Raymund Weber sprach als Referent über die Theologie des Wortes Gottes und übte anhand ausgewählter Lesungstexte Sprecherziehung auch in der Wallfahrtskirche.

Musikalisch erlebt unsere Gemeinde nicht nur durch unsere Kirchenmusikerin an der Orgel, sondern auch durch die Musikgruppen DaCapo, Grenzenlos und InTakt und den Pfarrcäcilienchor immer wieder schön gestaltete Gottesdienste.

Inhaltlich bezogen auf unterschiedliche Zielgruppen bereiten Teams Teile der Messe / Gottesdienste oder Gebetszeiten vor.

Vesper

An Sonntagen wird um 18.00 Uhr im Chorgestühl der Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis die Vesper gebetet.

Kleinkinderwortgottesdienst

Die Wort-Gottes-Feier wird für Kinder im Kindergarten- und Vorschulalter vorbereitet und findet am dritten Sonntag im Monat um 11.00 Uhr in der Kirche St. Antonius v.P. auf Tönisheide statt.  

Familiengottesdienst

Impulse in den Sonntagsgottesdiensten  sollen vor allem große und kleine Familienangehörige ansprechen. Die Termine variieren; sie sind dem Lichtblick zu entnehmen.

Frühschicht

Wer in der Advents- und /oder Fastenzeit das frühe Aufstehen nicht scheut, ist an den Donnerstagen (Termine bitte dem Lichtblick entnehmen) um 6.00 Uhr ins Chorgestühl der Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis zur Wort-Gottes-Feier eingeladen.  

Pfingst-Novene

In der Zeit von Christi-Himmelfahrt bis Pfingsten wird neun Mal jeweils um 21.00 Uhr im Chorgestühl der Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis diese besondere Novene gebetet.

Hilfe und Beratung beim Caritasverband Mettmann:

https://www.caritas.de/hilfeundberatung/hilfeundberatung

 

Pfarrbesuchsdienst

Gemeindemitglieder, die 80 Jahre und älter sind, erhalten zum Geburtstag und zu Weihnachten einen Gruß und ein kleines Präsent von der Gemeinde. Dies wird nach Möglichkeit mit einem Besuch verbunden. 

Für die Unterstützung des Pfarrbesuchsdienstes werden regelmäßig Frauen und Männer gesucht, die Freude daran haben, ältere Gemeindemitglieder zu besuchen, Grüße der Gemeinde zu überbringen und sich etwas mit Ihnen zu unterhalten.

Ansprechpartnerin im Pfarrbüro 
Martina Wehnert, 02053/9318-51, friedhofsamt@neviges.de

Ansprechpartnerin für den Pfarrgemeinderat
Hildegard Ufermann, 02053/40280, ufermann.pgr-neviges@gmx.de

 

Das AnNa-Projekt

Das AnNa – Projekt besteht seit dem Jahr 2011. Der Name ist ein Kürzel, und der Begriff AnNa steht für „Anlaufstelle Nachbarschaftshilfe“.
Mit dieser Initiative wollen wir Mitgliedern unserer Gemeinde und Menschen aus der Nachbarschaft unseres Wohn- und Lebensbereiches die Möglichkeit bieten sich bei der Lösung sozialer oder persönlicher Fragen und Probleme an uns zu wenden, sofern sie Rat und Hilfestellung benötigen. Wir, Gertrud Heimeshoff, Britta Franke und Werner Bistry, sind Mitglieder der Pfarrgemeinde. Unsere berufliche Herkunft hat uns bewegt und motiviert in diesem Bereich sozialer Fragen ehrenamtlich tätig zu werden. Wir verstehen unser Hilfs- und Beratungsangebot als Erste Hilfe. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir nach Lösungen der Probleme suchen, häufig auch unter Einbeziehung weiterer spezieller fachlicher Stellen.
Falls Sie Fragen, Probleme oder Sorgen bewegen, bei denen Sie Rat und Hilfe suchen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit mit uns Kontakt aufzunehmen. Dies kann direkt telefonisch oder über das Pfarramt geschehen. Außerdem bietet Herr Bistry jeweils am 1. Montag eines Monats eine Sprechstunde im Glockentreff, Tönisheider Str. 8 an, bei der Sie persönlich Kontakt mit uns aufnehmen können. Jeder von uns dreien ist offen für alle Fragen. Dennoch haben wir Schwerpunkte unserer Arbeit entwickelt. So liegt dieser bei Frau Heimeshoff im Bereich der Flüchtlings- und Migrantenarbeit. Frau Franke beschäftigt sich, auch aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit, schwerpunktmäßig mit dem Engagement und Einsatz ehrenamtlicher Helfer. Herr Werner Bistry hat seinen Beratungsschwerpunkt auf den Bereich des Älterwerdens und der Seniorenberatung gelegt. Dabei geht es z.B. um Fragen der Versorgung und Pflege hilfsbedürftiger Personen, um Vollmachten, Testamente, Patientenverfügungen usw.
Telefonisch sind wir so zu erreichen:

G. Heimeshoff 02053 50609
B. Franke 02053 423053
W.Bistry 02053 40111

 

Nachrichten / Anregungen / Informationen dürfen gerne an jugend@neviges.org gesendet werden.

Ziel des Sachausschusses ist es, das Gemeindeleben am Kirchort Tönisheide zu fördern. 

Aktivitäten2019: 

  • 20. Februar, 15 Uhr: Landinformationen Slowenien zum Weltgebetstag der Frauen im Pfarrheim
  • 1. März, 15 Uhr: Weltgebetstag der Frauen in der ev. Kirche, anschließend Imbiß im ev. Gemeindehaus
  • 20. April: Agape im Pfarrheim im Anschluss an die Feier der Osternacht
  • 2. Juni: Stehtischcafe vor der Kirche im Anschluss an die Messe
  • 13. Oktober: Familienmesse, mitgestaltet vom Sachausschuss Tönisheide
  • 20. November, 19 Uhr: ökumenischer Gottesdienst zum Buß- und Bettag in der katholischen Kirche, anschließend Imbiß im Pfarrheim
  • 5.-8. Dezember: ökumenische Bude auf dem Hubbelsgasser Weihnachtsmarkt
  • 8. Dezember: Familienmesse, mitgestaltet vom Sachausschuss Tönisheide 


Aktivitäten 2020:

  • 28. Januar, 19.30 Uhr: ökumenisches Planungstreffen im ev. Gemeindehaus
  • 19. Februar, 15 Uhr: Landinformationen Simbabwe zum Weltgebetstag der Frauen im ev. Gemeindehaus
  • 6. März, 15 Uhr: Weltgebetstag der Frauen im Pfarrheim mit anschließendem Imbiß

Am jeweils ersten Montag im Monat trifft sich der Bibelkreis um 19.30 Uhr in der Messdienersakristei. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir pausieren. Am 6. Juli geht es wieder los (wegen der geltenden Abstandsregelungen jetzt im Pfarrheim Tönisheide). Interessierte sind herzlich willkommen. 

Kontakt: Gabriele Kneer 02051/807491